Die richtige Pflege für strahlendes Parkett
Damit Sie lange Freude an Ihrem Parkettboden haben, sollte dieser selbstverständlich regelmäßig gereinigt werden. Zusätzlich zur Reinigung spielt aber auch die Pflege eine wichtige Rolle – egal, ob Sie sich für einen Parkettboden mit Öl oder Lack auf der Oberfläche entschieden haben.
Zur Beseitigung des täglichen Schmutzes und die laufende Reinigung reicht die trockene Reinigung mit Staubsauger oder Besen völlig aus. Bei Bedarf kann der Parkettboden leicht feucht, mit einem empfohlenen Reinigungsmittel, gewischt werden:

- Parkett-Pflege im Verhältnis 1:200 mit handwarmem Wasser verdünnen
- In dieser Lösung einen geeigneten Wischmopp auswaschen, gut auswringen und den Boden nebelfeucht wischen.
- Fettflecken, Absatzstriche und andere festhaftende Verschmutzungen mit der unverdünnten Parkett-Pflege und einem kratzfreien weissen Pad beseitigen.
- Den Boden anschliessend mit gut ausgewrungenen Tüchern wischen, bis Schmutz- und Reinigungsmittelreste aufgenommen sind.
Optimale Parkettpflege leicht gemacht
Wie schütze ich Parkettboden?
Wir empfehlen eine genügend große Sauberlaufzone (z. B. eine Fußmatte) im Eingangsbereich. Verwenden Sie keine gummibeschichteten Matten, da ein längerer Kontakt zu bleibenden Verfärbungen führen kann. Ebenso können Sand oder kleine Steinchen zu unschönen Kratzern führen. Versehen Sie deshalb Stuhl- und Möbelbeine mit Filzgleitern.
Was tun bei stärkeren Verschmutzungen?
Bei stark verschmutztem Parkett sollten Sie ein speziell für das Parkett empfohlenes Reinigungslösung verwenden. Wischen Sie den Boden mit einem Wischtuch, das in dieser Lösung ausgewaschen und gut ausgewrungen wurde, so dass es nicht tropft.
Was tut man bei Flecken?
Besonders hartnäckige Flecken im Parkett können mit unverdünntem Parkettreiniger oder einem Intensivreiniger vorsichtig entfernt und mit klarem Wasser nachgewischt werden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern nur spezialisierte Parkettlösungen.
Wie oft pflegt man das Parkett?
Der Pflegezyklus orientiert sich am Grad der Beanspruchung.
Geringe Nutzung (z.B. Wohn- und Schlafräumen): ca. alle drei Monate
Mittelstarke Nutzung (z.B. Korridore, Treppen, Büroräume): ca. alle 2-3 Wochen
Starke Nutzung (z.B. Gaststätten, Ladengeschäfte): wöchentlich, evtl. häufiger
Wann sollte das Parkett nachgeölt werden?
Ein geöltes Parkett sollte ca. einmal im Jahr nachbehandelt werden. Nach einer Intensivreinigung bei starken Verschmutzungen oder dem Abschleifen ist das Nachölen ebenfalls erforderlich. Kontaktieren Sie uns bezüglich des richtigen Vorgehens.
Was ist bei neuverlegtem Parket zu beachten?
Gönnen Sie Ihrem neuen Parkettboden gleich nach dem Verlegen eine gründliche Reinigung. Beispielsweise mit der CC-Parkett-Pflege. Anschliessend erhält er mit Parkett-Glanz oder Parkett-Matt einen wirksamen Langzeitschutz gegen Kratzer und Flecken. Neuverlegte Parkettfussböden in den ersten 1-2 Wochen nur trocken reinigen.
Was tun, wenn das Parkett stumpf wirkt?
Mit einer Auffrischungspflege bringen Sie Ihren Parkettboden wieder zum Strahlen. Je nach Verschmutzungsgrad kann vorab auch eine Intensivpflege sinnvoll sein. Kleinere Verschleißerscheinungen und hartnäckige Verschmutzungen können so beseitigt werden und die Oberfläche des Parkettbodens erhält neuen Glanz.
Ist Parkett wasserempfindlich?
Parkett reagiert empfindlich auf Nässe. Deshalb sollten Parkettböden nie über längere Zeit feucht oder gar nass belassen werden, da sie Wasser aufnehmen und dabei ihre Form verändern oder vergrauen können.
Wie lassen sich Parkettschäden reparieren?
Kratzer können mit einem Oberflächenstift oder Hartwachs partiell ausgebessert werden. Wenn die Versiegelung des Parkettbodens durch die Nutzung schadhaft geworden ist, muss abgeschliffen und neu versiegelt werden.
Lassen Sie sich von uns beraten
Kontaktieren Sie uns bezüglich den richtigen Reinigungs- und Pflegeprodukten sowie dem korrekten Vorgehen rund um die fachmännische Pflege oder Reparatur Ihres Parketts. Wir stehen Ihnen bei allen Anliegen gerne zur Verfügung.